Rezensionen, Inhaltsangaben, Abbildungen und weitere Infos |
||
"Gespaltene Gefühle. Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten: ein Elternratgeber"von Regina Masaracchia![]() KlappentextIm Kreißsaal ist meist die erste Frage, ob das kleine, nasse, schrumpelige Ding auch alle Finger hat. Die abschließende Bemerkung ist doch immer wieder: Hauptsache gesund!" Und nun dies. Diagnose: Lippen-Kiefer-Gaumenspalte! Was ist das, was bedeutet das für mein Kind? Für Eltern, Großeltern, Geschwister? Hier ist der erste praktische Ratgeber zum Thema, mit Erfahrungsberichten von Eltern, einem ausführlichen Stillkapitel, OP-Methoden, Infos zur Förderung und Sprachentwicklung, sowie Interviews mit der bekannten Schweizer Stillberaterin Christa Herzog-Isler und dem Spaltchirurgen Professor Dr. Dr. Robert Sader. Die Autorin ist diplomierte Krankenschwester und Mitglied der La Leche Liga Italien, sowie des VSLS (Verband der Still-und Laktationsberaterinnen in Südtirol) und ist selbst eine betroffene Mutter. Sohn Samuel wurde mit einer isolierten Gaumenspalte geboren. Deshalb weiß Sie, was betroffenen Eltern in dieser Situation besonders wichtig ist. Der Ratgeber hat die Auszeichnung der "Initiative Stillfreundliches Krankenhaus" von WHO und UNICEF erhalten. InhaltsverzeichnisVorwort 1 Einleitung
2 Pränatale Diagnostik
3 Nach der Geburt
4 Ernährung
5 Zu Hause
6 Fragen nach den Ursachen
7 Grad der Behinderung
8 Krankenhaus und Operation
9 Weitere Entwicklung
10 Resümee
Anhang
InhaltsbeschreibungDas generelle Risiko einer angeborenen Fehlbildung liegt in der Bevölkerung bei 3%. Jedes 500ste Baby wird mit einer Spaltfehlbildung geboren, was bedeutet, dass diese Fehlbildung die zweithäufigste ist und gleich nach den Herzfehlern kommt. Insgesamt werden in Deutschland ca. 1500–1800 Kinder im Jahr mit der Spaltfehlbildung geboren. Am häufigsten sind die linksseitigen, einseitigen, durchgehenden Spalten, wo die Lippe, der Kiefer und der Gaumen betroffen sind (im Volksmund "Hasenscharte" genannt. Mittelalterlicher Sprachgebrauch, mit Vergleichen aus der Tierwelt ist für Betroffene jedoch diskriminierend und sollte unbedingt vermieden werden!). Die Spalte kann auch beidseitig und durchgehend sein, manchmal ist auch nur die Lippe, Lippe plus Kiefer oder isoliert der Gaumen betroffen, die Mikroform ist das gespaltene Zäpfchen. Nur zu 15% tritt die Spaltfehlbildung in Familien auf, wo bereits Spalten vorgekommen sind. Bei jedem fünften Kind besteht eine familiäre Vorbelastung, die auch Generationen zurückliegen kann. Die genauen Ursachen sind noch ungeklärt, man vermutet jedoch die wachsende Umweltverschmutzung, Rauchen, Drogen, Medikamente und Alkohol in der Schwangerschaft, schwerer Stress und Vitaminmangel, eine Durchblutungsstörung im Bereich der betroffenen Region in der Frühschwangerschaft im Mutterleib oder Infektionskrankheiten der Schwangeren, die für das Auftreten der Fehlbildung verantwortlich sein könnten. Es müssen aber erst mehrere Faktoren zusammen kommen (multifaktorielle Vererbung), damit sich eine Spaltfehlbildung manifestiert. Eine gewisse Vorbeugung für Schwangere ist die Einnahme von Folsäure und Vitaminpräparaten, möglichst noch bevor die Schwangerschaft eintritt. Besonders wichtig, sowohl für das Neugeborene mit einer Spaltfehlbildung, als auch für die Mutter, ist eine Trennung nach der Geburt zu vermeiden, damit sofort eine enge Mutter-Kind-Bindung entstehen kann. Generell gilt: wenn das Baby keine anderen Fehlbildungen, Krankheiten oder ein Syndrom hat, ist es ein ganz normales, gesundes Neugeborenes und muss auch so behandelt werden. Sehr wichtig ist auch das Stillen. Oft ist das Gesundheitspersonal wenig informiert und sowohl das Personal, als auch die Mutter ist bei den oft schwer fehlgebildeten Mündchen verunsichert. Dabei hat, sowohl die Muttermilch, als auch das Stillen an sich, viele Vorteile für das Kind, denn nur Muttermilch hat eine ideale Nährstoffzusammensetzung und Antikörper, die das Baby vor Infektionen schützt. Der einzigartige Kontakt, der nur das Stillen bietet, fördert die gerade hier so wichtige Mutter-Kind-Bindung und nur die Brust passt sich ideal den veränderten Mundverhältnissen an. Außerdem wird die Mundmuskulatur durch Stillen gestärkt, was jedoch einige Wochen dauern kann. Besonders wenn der Gaumen betroffen ist, muss die Mutter angeleitet werden, Ihre Milch, so schnell wie möglich nach der Geburt abzupumpen, damit die Milchbildung möglichst schnell angeregt wird, da das Baby häufig nicht fähig ist das durch ausreichend starkes Saugen selber zu schaffen. Die alle zwei Stunden abgepumpte Muttermilch kann dann einfach, während das Baby an der Brust liegt durch einen "Fingerfeeder" (eine Spritze mit speziellem Ernähungsaufsatz) in den Mundwinkel des Babys geträufelt werden. Damit ist eine ausreichende Nahrungsmenge, sein Wohlbefinden und die ausreichende Gewichtszunahme gewährleistet. Der sofortige Kontakt zu einer Stillberaterin IBCLC ist ratsam (www.stillen.org). Außerdem sollte möglichst noch am Geburtstag vom Kieferorthopäden oder vom Chirurgen eine Gaumenplatte, auch Mund-Nasen-Trenn-Platte genannt, angepasst werden, die vor allem die Zunge in ihre physiologische Position zurückbringt und auch beim Stillen hilfreich ist. Die Spaltfehlbildung ist reparabel und wird operativ geschlossen. Es gibt unterschiedliche Operationsverfahren. Beim mehrzeitigen Konzept wird die Spalte, entweder von Innen nach Außen, oder von Außen nach Innen in unterschiedlichen Lebensmonaten und -jahren geschlossen. Die zweite, neuere Möglichkeit des Spaltverschlusses ist das einzeitige Konzept, auch "Basler Konzept" genannt, wo die gesamte Spalte, um den sechsten Lebensmonat herum komplett geschlossen wird (www.lkg-ade.ch). In Deutschland wird dieses Verfahren von Prof. Dr. Dr. Robert Sader mit seinem Team im Universitätsklinikum Frankfurt durchgeführt. Trotz viel Polemik zu diesem Konzept, beweist eine Eurostudie, dass alle existierenden Operationskonzepte zu gleich guten Ergebnissen führen! Deshalb ist es wichtig, dass betroffene Eltern, die immer das Beste für ihre Kinder wollen, sich im Vorfeld gut informieren, sich ein persönliches Bild von Arzt und Klinik machen und dann ihre persönliche Entscheidung treffen. Was das Hören und die Sprachentwicklung angeht, so verläuft diese meist ganz normal. Manchmal ist punktuell logopädische Unterstützung und das Einsetzen von Paukenröhrchen ins Trommelfell nötig, um eine bessere Ohrbelüftung zu erreichen. Der Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe ist empfehlenswert (Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumenfehlbildungen e.V. Wolfgang-Rosenthal-Gesellschaft, (www.lkg-selbsthilfe.de). Die AutorinRegina Masaracchia ist diplomierte Krankenschwester und Mitglied der La Leche Liga Italien, sowie des VSLS (Verband der Still-und Laktationsberaterinnen in Südtirol) und ist selbst eine betroffene Mutter. Sohn Samuel wurde mit einer isolierten Gaumenspalte geboren.Anzeige
DatenTitel: "Gespaltene Gefühle. Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten: ein Elternratgeber" |
Anzeigen
Heilbuch.info ist ein offizieller Partner von Amazon.de. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihren nächsten Einkauf (Bücher, CDs, DVDs ...) bei Amazon.de über einen unserer Links tätigen würden ...
|
|