Rezensionen, Inhaltsangaben, Abbildungen und weitere Infos |
||
"Medizinische Sprichwörter. Das große Lexikon deutscher Gesundheitsregeln"von Prof. Dr. Helmut A. Seidl![]() Klappentext... Nach dem Essen soll man ruh'n oder tausend Schritte tun. Die bekannte Gesundheitsregel enthält einen von fast 5000 volksmedizinischen Ratschlägen in Sprichwortform, die Helmut A. Seidl in jahrzehntelanger Forschungsarbeit für dieses bahnbrechende Lexikon zusammengetragen hat. Es liegt damit die umfangreichste systematische Erfassung und wissenschaftliche Dokumentation des medizinischen Sprichwortguts im gesamten deutschen Sprachraum vor. Die volkstümlichen Gesundheitstipps der letzten 500 Jahre decken alle Spektren menschlichen Lebens ab und geben dabei Antworten auf eine Vielzahl von Fragen, so z.B. auf die folgenden: Was ist gut fürs Alpenreiten?Warum soll man bei Gewitter nicht essen? Weshalb empfahl man alte Bademütter? Gegen was hilft Gold an den Ohren? Wozu wurde Armsünderschmalz verwendet? Wieso war es ratsam, sich vor den Franzosen in den Hosen zu schützen? Was sollte man vor dem Schlafen und nach dem Essen nicht vergessen? Der Schlaf bei wieviel Stund' ist Jung und Alt gesund? Was machen angeblich hohe Brüst und weiße Bein? Ist ein Pfaffen- oder Wolfsbiss wirklich unheilbar? Was galt als beste Verhaltensweise in Pestzeiten? Was hilft vor der Frau Venus geile Sucht? Warum warnte man im Juni und August vor Frauenlust? Wieso sollte Pfeffer gut für den Mann, aber schlecht für die Frau sein? Aus welchem Grund hielt man einen Rausch im Monat für gesund? InhaltsbeschreibungDieses Lexikon enthält mit seinen fast 5000 Gesundheitsregeln medizinische Empfehlungen, die der deutsche Volksmund oft über Generationen und Jahrhunderte hinweg weitergab. Dabei wird jede einzelne kommentiert bzw. analysiert. Das einmalige Werk, welches zugleich "Medizinische Sprichwörter" - analog zu Bauern- oder Rechtsregeln - als eigenständige Sprichwortkategorie ausweist, verzeichnet die in den letzten 500 Jahren im deutschen Sprachraum kursierenden Gesundheitstipps. Davon sind manche überholt (Wer im August will bleiben wohl, genieße weder Frau noch Kohl), einige umstritten (Joggen auf nüchternen Magen ist ungesund) und nur wenige schädlich (Schießen dem Kind die Zähne ein, stoß dem Fass den Boden ein). Der Großteil der vor allem auf Erfahrung beruhenden Ratschläge hat jedoch nach wie vor Bestand. Insofern ist diese faszinierende Sammlung nicht nur für Philologen, Ärzte, Apotheker, Volkskundler, Kultur-, Literatur- und Medizinhistoriker von Interesse, sondern für alle, denen gerade in heutiger Zeit am Erhalten bzw. Erlangen von Gesundheit gelegen ist. die eine Lebensregel oder Weisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrücken. Wolfgang Mieder zum Erhalten oder Erlangen der Gesundheit. Helmut A. Seidl RezensionHelmut A. Seidl hat mit seinem Buch "Medizinische Sprichwörter - Das große Lexikon deutscher Gesundheitsregeln" ein beeindruckendes Werk geschaffen. Es handelt sich um eine einzigartige Sammlung von knapp 5000 sprichwörtlichen Gesundheitsregeln aus den letzten 500 Jahren, welche zum Großteil bis heute ihre Gültigkeit besitzen. Nach einer ausführlichen Einleitung zum Thema und Hinweisen zur Präsentation der aufgeführten Sprüche folgen die einzelnen medizinischen Sprichwörter in alphabetischer Reihenfolge - zum besseren Überblick durchnummeriert. Neben der Quelle, der das Sprichwort entnommen wurde, finden sich jeweils auch Angaben zu Bedeutung, Herkunft und Verbreitung sowie Hinweise auf Varianten und gegenteilige Empfehlungen. Einige Gesundheitsregeln haben mich an meine Kindheit erinnert, z. B. "Man darf erst nach den Monaten mit "R" barfuß laufen". Die Mehrzahl der aufgeführten Sprichwörter hingegen war - man bedenke die hohe Anzahl - neu für mich und gerade deshalb auch besonders interessant. Fazit: Ein rundum gelungenes Buch, das sowohl als Nachschlagewerk als auch zum Schmökern äußerst empfehlenswert ist! (© 2008, 2010 heilbuch.info) Der AutorProf. Dr. Helmut A. Seidl, geboren 1951 in Niederbayern, lehrt Neuere Sprachen an der Hochschule Augsburg. Studium der Anglistik, Romanistik, Pädagogik und Philosophie an den Universitäten Regensburg, Lille (Frankreich) und Newcastle upon Tyne (England). Für seine Sprichwort-Studien wurde er mit dem Preis der Dr. Katharina-Sailer-Stiftung ausgezeichnet. Helmut A. Seidl ist Autor mehrerer Publikationen, u.a. von Ratgebern für Fremdsprachenlerner. Anzeige
DatenTitel: "Medizinische Sprichwörter. Das große Lexikon deutscher Gesundheitsregeln" |
Anzeigen
Heilbuch.info ist ein offizieller Partner von Amazon.de. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihren nächsten Einkauf (Bücher, CDs, DVDs ...) bei Amazon.de über einen unserer Links tätigen würden ...
|
|