Rezensionen, Inhaltsangaben, Abbildungen und weitere Infos |
||
"TCM mit westlichen Pflanzen. Phytotherapie – Akupunktur - Diätetik"von Rita Traversier, Kurt Staudinger, Sieglinde Friedrich![]() KlappentextWestliche Pflanzenheilkunde in der TCM Welcher Therapeut wünscht sicht nicht die vertraute westliche Phytotherapie in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)? Die Anwendung von chinesischen Heilpflanzen ist für westliche TCM-Therapeuten oft fremd und schwierig. Einen ganz besonderen und neuartigen Ansatz bietet dieses Buch: Mit westlichen Heilpflanzen nach den Maßstäben der TCM therapieren. Die anwenderfreundliche Struktur erlaubt einen schnellen Zugriff: Unterschiedliche Krankheitsmuster und ihre phytoarzneiliche Therapie werden ausgehend von den fünf Elementen (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) und den zugeordneten Organsystemen beschrieben. Akupunktur- und Diätetik-Ratschläge ergänzen den praktischen Nutzen des Buches. In mehr als 100 Pflanzenmonographien betrachten die Autoren westliche Pflanzen nach Kriterien der TCM. Die Bandbreite reicht von Ackerschachtelhalm bis Zaubernuss. Einheimische Pflanzen bieten dem Anwender Sicherheit und sind leicht verfügbar.
RezensionDie chinesische Kräutermedizin ist - neben der Akupunktur - eine der wichtigsten Säulen in der TCM. Doch in der Praxis stößt man schnell auf Schwierigkeiten, wenn man statt dem heimischen Löwenzahn oder der bewährten Pestwurz sich mit chinesischen Kräutern wie Wu Yao oder Wei Ling Xian auseinandersetzt. Mit diesem Buch kommt die Lösung: Eine Zusammenführung von chinesischen Krankheitsmustern und westlicher Kräutermedizin. Das Übersetzen sowie das Zusammenführen von westlichen und östlichen Sichtweisen ist allerdings nicht einfach. Den Autoren ist das in diesem - bisher in dieser Art einzigartigen - Werk jedoch hervorragend gelungen. Gegliedert nach den Funktionskreisen, werden im ersten Teil die jeweils verschiedenen Disharmoniemuster mit ihren Symptomen beschrieben. Verglichen mit westlichen Krankheitsbildern, Ätiologie und therapeutischem Ansatz. Sehr schön strukturiert und farblich hervorgehoben werden dann die dafür geeigneten westlichen Kräuter plus mehrere Rezeptvorschläge. Zusätzlich neben der Phytotherapie werden auch noch die wichtigsten Akupunktur Punkte und eine spezielle Diätetik für jedes Krankheitsmuster aufgeführt. In der Mitte des Buches werden die 20 wichtigsten Pflanzen auf Farbtafeln dargestellt. Der zweite Teil des Buches ist eine Pflanzenmonographie. Von Ackerschachtelhalm bis Zaubernuss werden mehr als 100 Pflanzen ausführlich entsprechend den TCM-Kriterien Temperatur, Geschmack, Organbezug, therapeutische Wirkung und Anwendungsbereiche beschrieben. In einem zusätzlichen Kommentar enthält der Leser noch weitere interessante Informationen über die Pflanze und ihre Heilwirkungen auch auf psychisch-geistiger Ebene. Ein hervorragendes Buch, das einem den Einsatz mit unseren westlichen Kräutern aufgrund einer TCM-Diagnose mit gutem Gewissen anwenden lässt. Jeder von den drei Autoren verfügt über ein sehr großes und breites Basiswissen in der TCM und Phytotherapie. Als Basisliteratur haben sie die "Grundlagen der chinesischen Medizin" von Giovanni Maciocia herangezogen, welches das Standardwerk der TCM ist. Diese Bemühungen zahlen sich aus - das Buch ist jeden Cent wert! Es richtet sich an Therapeuten, die nach den Grundlagen der TCM und phytotherapeutisch behandeln, jedoch auch an alle Anwärter dieser Richtung sowie an interessierte Laien. (© 2009 heilbuch.info) Die AutorenRita Traversier, Geboren in Diksmuide, Belgien, Ihre große Liebe zur Natur und zu den Pflanzen veranlasst sie, 1990 das Studium der Naturheilkunde aufzunehmen. Es folgen Fortbildungen in der Phytotherapie an der Paracelsus Schule und dem Zentrum für Naturheilkunde, u.a. bei Kurt Staudinger in München. Jahrelanges Selbststudium der TCM, eine 3-monatige Fortbildung in Chengdu / China und ein regelmäßiger Austausch mit Prof. Dr. Hu Kamin verfestigen ihr TCM-Wissen. Seit 1995 führt sie eine Naturheilpraxis mit den Schwerpunkten TCM, Pflanzenheilkunde und Augendiagnostik. Aus der Beschäftigung mit westlicher Kräuterkunde und mit TCM entstehen in ihr der Wunsch und das Bedürfnis, diese beiden Therapiemethoden miteinander zu verbinden. Nach 8 Jahren Taiji-Quan-Ausbildung macht sie 2002 die Prüfung als Taiji-Form-Lehrerin nach Mesiter Song und unterrichtet seitdem in diesem Bereich. Kurt Staudinger, Geboren in Berg, Niederbayern Nach seiner Heilpraktikerausbildung an der Josef-Angerer-Schule in München (1981-1984) assistiert er fünf Jahre in verschiedenen Praxen (Ingolstadt, München). 1989 gründet er seine eigene Praxis in München mit den Schwerpunkten Phytotherapie, psychosomatische Therapie, Augendianose. Im Zentrum für Naturheilkunde in München ist er seit 1992 Dozent für traditionelle und moderne Phytotherapie. Des weiteren Vorträge und Veröffentlichungen in Pflanzenheilkunde und psychosomatischer Therapie, Organisation und Leitung von Workshops mit dem Schwerpunkt Pflanzenheilkunde. Sieglinde Friedrich, Geboren in Rosenheim, Oberbayern Anzeige
DatenTitel: "TCM mit westlichen Pflanzen. Phytotherapie – Akupunktur - Diätetik" |
Anzeigen
Heilbuch.info ist ein offizieller Partner von Amazon.de. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihren nächsten Einkauf (Bücher, CDs, DVDs ...) bei Amazon.de über einen unserer Links tätigen würden ... |
|