"Die Yogabox.
60 Übungskarten, Begleitbuch mit Übungsprogrammen"
von Anna Trökes
Klappentext
Kreativ üben mit der Yogabox
Die Yogabox lädt dazu ein, sich immer wieder neue Übungsprogramme zusammenzustellen - genau so wie es Ihren Bedürfnissen entspricht.
Was die Yogabox enthält:
60 Übungskarten mit Farbfotos
- Eine Übung mit Variante pro Karte: Alles Wichtige kurz und übersichtlich zusammengefasst.
- Die Karten sind in sechs Bereiche eingeteilt und farblich gekennzeichnet:
- (rot) Vitalisiert
- (gelb) Entspannt die Muskeln
- (lila) Beruhigt den Geist
- (orange) Gut für den Rücken
- (rosa) Vertieft die Atmung
- (grün) Hilft der Verdauung
Begleitbuch mit 48 Seiten
- Grundlagen des Yoga
- Tipps zur Zusammenstellung eigener Übungsprogramme
- Vorschläge für spezielle Übungsprogramme (z.B. Rückenprogramm, Entspannungsprogramm, Vitalisierungsprogramm)
Hintergrundinformationen
Der Begriff Yoga (Sanskrit yuga Joch, für: Anspannung, anschirren, anjochen) bezeichnet eine indische philosophische Lehre, die durch bestimmte geistige und körperliche Übungen (z. B.: Meditation oder Askese) den Menschen vom Gebundensein an die Last des Körperlichen befreien soll.
Yoga ist eine der sechs klassischen Schulen (Darshanas) der indischen Philosophie. Im Yoga geht es um die Vereinigung des individuellen Selbst mit dem unendlichen universellen Selbst. Es gibt viele verschiedene Formen des Yoga, aber aufgrund seiner Popularität im Westen denkt man bei dem Begriff oft nur an die körperlichen Übungen, die Asanas oder Yogasanas genannt werden.
Yoga ist keine Religion, obwohl viele Menschen Yoga praktizieren, um eine spirituelle Erleuchtung zu finden. Yoga ist keine Gymnastik, obwohl in den Yoga-Asanas der Körper geübt und gestärkt wird.
[Diese Hintergrundinformationen basieren auf dem Artikel "Yoga" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (Stand: 2005-07-12) und stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, dort kann man auch den Artikel bearbeiten.]
Inhaltsbeschreibung
Yoga tut Körper, Geist und Seele gut, hilft bei vielen Beschwerden und ist ideal, um morgens in die Gänge und abends zur Ruhe zu kommen. Zur Anleitung brauchen Sie nur ein paar Karten auslegen.
Die Yoga-Box macht das eigenständige Üben zu Hause noch einfacher und gleichzeitig abwechslungsreicher. Denn sie lädt dazu ein, sich immer wieder neue, individuelle Übungsprogramme zusammenzustellen.
Auf 60 ansprechend und übersichtlich gestalteten Yoga-Karten erfährt man jeweils alles Wichtige über eine Yoga-Haltung. Nach der hauptsächlichen Wirkung der Haltungen sind die Karten in sechs Bereiche eingeteilt und farblich gekennzeichnet. Je nachdem, wieviel Zeit und welche Bedürfnisse man hat, sucht man sich die passenden Karten heraus und legt sie sich neben die Übungsmatte. Lästiges Blättern und Suchen im Buch entfallen!
Das Begleitbuch enthält grundsätzliche Hinweise zum Üben sowie Tipps zum Zusammenstellen eigener Übungsprogramme und einige Vorschläge für thematische Übungsprogramme
(Quelle: Gräfe und Unzer Verlag)
Aus dem Inhalt
- Der Held (Virabhadrasana-Variante)
- Das gestreckte Dreieck (Utthita Trikonasana)
- Die Wirbelsäule wie eine Welle bewegen (Cakravakasa krama)
- Die Reinigungsatmung (Shodana Ranayama)
- Bewegungsablauf Katze und Hund
- Die Schulterbrücke (Setu bandha oder Dvipada pitham)
- Der Hund mit dem Gesicht nach unten (Adho mukha shvanasana)
- Der aufrechte Stand (Tadasana)
- Die Standwaage (Utthita Satyeshikasana)
Rezension
Die Yogabox beinhaltet 60 Übungskarten und ein Begleitbuch mit allgemeinen Hinweisen und zusätzlichen Tipps.
Die einzelnen Karten sind farblich sortiert nach Anwendungsbereich (siehe Klappentext) und sie sind nummeriert. Auf der Vorderseite befindet sich jeweils ein Foto und die Beschreibung der Übung. Auf der Rückseite befinden sich weitere Hinweise wie Varianten, Wirkung, Wann ist Vorsicht geboten?, Ergänzende Yogahaltungen, sowie Tipps zum Üben.
Die Karten bieten Ihnen viele Möglichkeiten, Ihr Übungsprogramm individuell zu gestalten. Beispielsweise können Sie die Übungen nach speziellen Themengebieten sortiert vornehmen, z.B. Übungen für den Rücken, oder einfach jeden Tag beliebige Karten auswählen.
Als weiteren Vorteil der Karten möchte ich noch die Kürze erwähnen. Auf einer Karte ist alles Wissenswerte enthalten. Ohne langatmige Erklärungen erhält man alle Informationen, die man braucht, um die jeweilige Haltung korrekt einzunehmen.
Empfehlenswert ist die Yogabox für alle Yogaschüler, die zuhause (ohne Lehrer) üben möchten. Oft genügt dann ein Blick auf die Abbildung, und das Lesen der Karte um die Bewegungsabfolge wieder ins Gedächtnis zu rufen.
Zusammenfassend: Besonders empfehlenswert, da gut strukturiert, verständlich erklärt, schön gestaltet und mit aussagekräftigen Fotos abgerundet. Hilfreich und nützlich für jeden Yogaschüler.
(© 2005 heilbuch.info)
Die Autorin
Anna Trökes, Jahrgang 1952, ist eine der profiliertesten Yogalehrerinnen. Sie unterrichtet seit 1974, hat eine eigene Yogaschule in Berlin und lehrt seit 1983 innerhalb der Yogalehrerausbildung des Berufsverbandes der Yogalehrenden in Deutschland (BDY) und anderer europäischer Verbände. Sie ist Vorstand des Berufsverbandes und der Europäischen Yogaunion (EYU). Als Rückenschulleiterin und Heilpraktikerin ausgebildet, integriert Anna Trökes dieses Wissen in die Gestaltung ihres Yogaunterrichts.
Anzeige
Nähere Informationen zu "Die Yogabox" von Anna Trökes finden Sie bei unserem Partner Amazon.de. Dort haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das Buch direkt zu bestellen.
Daten
Titel: "Die Yogabox. 60 Übungskarten, Begleitbuch mit Übungsprogrammen"
Autorin: Anna Trökes
Verlag: Gräfe und Unzer
Erschienen: September 2003
Umfang: 60 Karten
Ausgabe: Übungskarten
ISBN 10: 3774260869
ISBN 13: 978-3774260863
Preis (inkl. Mwst.): 16,90 EUR